DVD-Besprechung
"König Ludwig II. Schlösser in 3D"
DVD 1: Rad- und Wandertouren auf den Spuren König Ludwig
II.
DVD 2: Bauwerke des Märchenkönigs in 3D von 3D RealityMaps
/ metamatix
ISBN 978-3-940797-07-0
Preis: € 49,90
Anmerkungen: erhältlich im Handel oder unter www.virtuellesbayern.de
Besprechung
als PDF-Dokument
Im Dezember 2006 haben die Firmen Metamatix AG und Autodesk GmbH,
beide München, unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften das Projekt "Ludwig II., die Technik und
Virtuelles Bayern" vorgestellt. Über viele Jahre hinweg
haben deren Mitarbeiter verschiedene Objekte mit modernsten Techniken
digitalisiert und damit auf dem heimischen Monitor in 3D erlebbar
gemacht. Dazu gehören Einrichtungen, die es nicht mehr gibt,
wie den Wintergarten auf der Münchener Residenz, oder geplante
aber nie gebaute, wie Schloss Falkenstein. Mit historischen Planungsdaten
und Modellen (soweit vorhanden) wurden diese Pläne zum Leben
erweckt - wenn auch "nur" virtuell erlebbar.
Es war 2006 geplant, diese Möglichkeiten auch einem breiten
Publikum zugänglich zu machen. So sind - gut ein Jahr später
- jetzt die beiden DVDs "König Ludwig II.: Schlösser
in 3D" erhältlich. Auf Basis modernster 3D-Technologien,
unter anderem aus der Weltraumtechnik, wurde das Alpengebiet zwischen
Füssen und Garmisch als interaktive virtuelle 3D-Welt realisiert.
Mit bis zu 900fach detaillierterer Darstellung als etwa der Software
"Google-Earth" kann man die Gegend erkunden.
Installation/Vorbereitung
Schon vor dem Kauf bzw. der Installation der DVD sollte man sich
bewusst sein, dass eine große Festplatte gebraucht wird: gefordert
werden mindestens 4,5 Gigabyte. Dazu werden auch noch eine 3D-Grafikkarte
und ein moderner Prozessor benötigt. Hierbei sollte zwingend
der aktuellste Treiber installiert sein, da die Software sonst den
Start verweigert. Auf der Hilfe-Seite des Herstellers sind einige
"modifizierte" Treiber abrufbar, vor denen aber ausdrücklich
gewarnt wird.
Etwas ärgerlich ist, dass das Programm bei jedem Neu-Einlegen
der DVD eine komplette Neu-Installation verlangt und dabei gleich
- obwohl das Programm bereits lief - die angeblich nicht passende
Hardware bemängelt. Generell kann die DVD nur mit Microsoft
Windows 2000, XP oder Vista angewendet werden; ausdrücklich
nicht mit Apple MacIntosh oder Linux-Betriebssystemen. Der Doppel-DVD
ist aber ein kleines Begleitheftchen beigelegt und es gibt - wenn
man die Software starten konnte - eine umfangreiche Hilfeseite.
Für die Anwendung gibt es einen Registrierungs-Code auf der
Innenseite; die DVD kann innerhalb von 14 Tagen frei genutzt werden
und muss danach kostenfrei registriert werden. Sofern die Software
nicht selbstständig darauf hinweist, sollte regelmäßig
auf Updates geprüft werden, um über die jeweils aktuellste
Version zu verfügen.
DVD 1: "Rad- und Wandertouren auf den Spuren des Märchenkönigs"
Die
erste DVD führt durch 50 Rad- und Wandertouren. Der Anwender
folgt den bevorzugten Zielen König Ludwig II. und erkundet
auch eigene Wege, die sich alle ausdrucken oder auf ein GPS-Gerät
übertragen lassen.
Neben den typischen Sehenswürdigkeiten sieht man auch Einkehrmöglichkeiten,
Seen und andere interessante Orte.
Die erste Ansicht, die der Anwender genießen kann, ist der
Blick vom Forggensee über das Dorf Schwangau hinweg in Richtung
Schloss Neuschwanstein.
Zunächst sieht man leider "nur" die (immerhin absolut
exakte) Position des gegenwärtigen geografischen Standorts
und der Höhe. Um also alle möglichen Informationen sehen
zu können muss man sich zunächst etwas durch das recht
minimalistisch angelegte Menü tasten. Nach und nach öffnet
sich dann die virtuelle Schatztruhe und man findet unglaublich viele
Überraschungen, die in der Ansicht und Beschreibung ganz nach
Wunsch oder Ziel des Benutzers ein- oder ausgeschaltet werden können.
Eine Übersichtskarte und der Kompass erleichtern die Orientierung,
können aber auf Wunsch abgeschaltet werden, um eine freie Sicht
zu erhalten.
Besonders nützlich, aber auch einfach schön, ist zum Beispiel
der Modus "Helikopter". Seltsamerweise lässt sich
so ein Flug, einmal im ersehnten Anflug auf eine neue Auswahl, oft
gar nicht mehr stoppen; so kann es passieren, dass man im Steilflug
auf das Objekt zufliegt, um dann wieder über die Berge auf
ins Nirgendwo oder auch gegen einen Berg zu fliegen. Also: gut aufpassen!
Hat man sich dann aber mit der Navigation durch Landschaft und Programm
etwas angefreundet, öffnen sich zahlreiche Informationen zu
vielen Objekten, wie Beschreibung, historische Abbildungen, Öffnungszeiten,
bis hin zu Kontaktdaten und Internetadresse. Bei manchen Objekten
fehlen leider weitere Angaben. So ist zwar die Position des Musikpavillons
bei Linderhof dargestellt, ein Foto oder eine Beschreibung des hier
geplanten Theaters sucht man jedoch vergeblich.
Jede Ansicht ist - auch mit den jeweils eingeblendeten Informationen
ausdruckbar; hier wäre eine Vorabansicht (Druckvorschau) sehr
schön gewesen, da die Ausdrucke doch etwas von der Bildschirmansicht
abweichen.
Der virtuelle Flug und die 3D-Ansichten mögen vielleicht "nur
nette Spielereien" sein, ein ganz besonders praktischer Nutzen
kommt damit aber auch bei den "Wanderwegen" zum Vorschein.
Überhaupt lohnt sich die Anschaffung einer (passenden) 3D-Brille,
die zwar recht günstig zu besorgen ist, aber man muss doch
schon etwas suchen, ehe man ein Geschäft, eine Zeitschrift
oder einen Internet-Anbieter findet; vielleicht wäre es einfacher,
wenn eine solche Cyan/Rot-Brille direkt mit beigelegt würde.
Nach einiger Zeit passen sich die Augen dem dreidimensionalen Anblick
an und man erhält ein wirklich wunderbares Seh-Erlebnis.
Die
(selbst wählbaren und auch fertig vorbereiteten) Wanderwege
sind deutlich gekennzeichnet. Dazu erhält man die Höhen-
und Längenangaben, die Gehzeiten sowie Parkmöglichkeiten
und - sofern vorhanden - gastronomische Einrichtungen. Ähnlich
den Wanderwegen gibt es Radtouren mit ausführlicher Beschreibung
bis hin zum Schwierigkeitsgrad.
Man kann diesen Wegen dann bequem virtuell folgen und überwindet
den in der Realität manchmal doch recht schwierigen Weg tatsächlich
wie im Flug. Anschließend fällt die Entscheidung leichter,
ob sich das Anziehen der Wanderschuhe lohnt.
Nach Eingabe von Start und Ziel ist die zusammengestellte Strecke
in jedem Modus anschaubar und variierbar, auch hier lassen sich
ganz präzise die Höhen und Längen ermitteln. Der
Pfad lässt sich nachfliegen, kommentieren und ausdrucken!
Die eigenen Touren können an "reality-maps" geschickt
werden, um bei einem späteren Update eingearbeitet werden zu
können, so dass auch andere die besonders schönen Wege
nach-spazieren können. Alle Wege lassen sich für das Global
Positioning System (GPS) auswerten, in eine Datei exportieren und
anschließend auf ein GPS-Gerät übertragen; einige
wenige, hierfür nicht geeignete Wege sind gekennzeichnet.
Ein wenig schade ist, dass man bspw. beim Wanderweg zum Falkenstein
nicht die tatsächlich dort befindliche Burg-Ruine sieht, sondern
eine Version des von Ludwig geplanten, aber nicht begonnenen Bauprojekts.
Es ist zwar sehr interessant und spannend zu sehen, wie Falkenstein
gewirkt hätte; es wäre aber naturgetreuer, könnte
man die Projektion auf "real" umstellen. Der Besucher
oder Wanderer könnte sonst doch enttäuscht sein, wenn
er nur ein paar alte Mauern vorfindet. Neuschwanstein ist ohne den
beabsichtigten Bergfried dargestellt, der geplante "Chinesische
Sommerpalast" bei Reutte wird ebenso nicht gezeigt, dafür
aber wiederum der "Byzantinische Palast" bei Graswang.
Die Hundinghütte (nach Richard Wagners "Walküre",
1. Akt) bei Linderhof wird am heutigen Standort im Park vorgestellt,
aber man findet auch den Standort der 1884 und 1945 abgebrannten
Original-Hütte am Fuß der Kreuzspitze.
34 Webcams sind über die rechte Maustaste, mit Kontextmenüs
im Internet erreichbar und damit ist wieder ein Bezug zur realen
Ansicht vor Ort möglich. Leider sind einige Kameras nicht immer
aktuell oder auch nicht mehr vorhanden.
Mit der Suchfunktion lassen sich bequem alle vorkommenden Begriffe,
die Längen- und Breitengrade (also exakte Positionen) und UTM-Koordinaten,
die in der Vermessung und Kartographie verwendet werden, finden.
Die dargestellte Region beginnt mit dem Süden des Starnberger
Sees, einem Blick nach Starnberg (Schloss Berg ist leider nicht
dabei), im Süden bis über die Alpen nach Innsbruck, im
Osten bis Salzburg (hier ist der Chiemsee zwar erkennbar, nicht
aber Schloss Herrenchiemsee) und im Westen schließlich zum
Bodensee, bis Lindau.
DVD 2: "Virtuelle Rundgänge durch Schlösser und
Bauprojekte"
Die
zweite DVD beinhaltet sieben virtuelle 3D-Welten des Königs,
wie Neuschwanstein, Linderhof oder den Schachen.
Erstmals kann man Sehenswürdigkeiten erleben, die dem allgemeinen
Publikum nicht zugänglich sind. Auch kann man Bauänderungen
oder nicht fertiggestellte Planungen, wie den Bergfried von Neuschwanstein,
sehen.
Der Blick von Norden auf die Alpen bietet die Auswahl mit den fünf
Schlössern und Projekten Ludwig II. von Bayern.
Nach Anklicken eines Bauwerks werden "Allgemeine Informationen",
Hinweise zur "Realisierung am Computer" und einen "Rundflug"
zum Objekt angeboten. Besondere Highlights des jeweiligen Bauwerks
können dann virtuell betreten werden. Neben den Informationen
auf einigen statischen Seiten gestaltet sich der Rundflug ähnlich
einem Flug auf der ersten DVD, dauert er jedoch nur ein paar Sekunden
und ist nicht individuell einstellbar, dafür aber mit Musik
unterlegt. Ein Grundriss ist meist auch dargestellt, aber leider
nicht vergrößerbar und die Beschriftung somit leider
kaum zu lesen.

Bei Schloss Linderhof finden wir den Maurischen Kiosk
als Glanzpunkt: eine sehr schlicht gehaltene Navigation bietet Zugang
zu dem virtuellen Rundgang. Hier wurden keine "echten"
Bilder umgesetzt, sondern alles so detailgetreu programmiert, dass
sogar die Einzelteile der Decke und des Bodens erkennbar sind. An
einigen Stellen signalisiert ein "i" weiterführende
Informationen.
Das zweite vorgestellte Schloss ist Neuschwanstein. Das nie
fertig vollendete Schloss ist zur Darstellung der Vision besonders
geeignet. Der "Anflug" steuert einmal um das Schloss herum
(allerdings im Planungsgitter, ohne reale Umwelt) und alle nicht
ausgeführten Bauteile (Innenräume und Gebäudeteile)
werden einzeln sichtbar. Der Rundflug kann immer mit "Pause"
gestoppt und das Bild näher betrachtet werden.

Besonders beeindruckend ist es, endlich einmal die Gesamtanlage
der Neuen Burg Hohenschwangau, wie es noch zu Ludwigs Lebzeiten
hieß, mit Bergfried, Ritterterrasse und einer Kemenate (der
realisierte Teil ist wesentlich vereinfacht worden) sehen zu können.
Die Animationen führen den Betrachter in das Arbeitszimmer
und den Thronsaal. Im Arbeitszimmer kann man die Tapeten
und die Stoffe der Möbel sehr detailliert sehen. Der Schreibtisch
selbst steht an der heutigen, musealen Position; ein Ausblick auf
das Tal ist durch das Fenster des Zimmers leider nicht möglich.
Ansonsten scheint die Szene, nicht zuletzt durch einenauf dem Schreibtisch
zur Unterschrift liegenden Brief von 1882, unglaublich lebendig.
Der Thronsaal wird so präsentiert, wie ihn der Besucher
heute vorfindet. Meist liegt jedoch ein Teppich auf dem wunderschönen
Bodenmosaik; auf der DVD ist der Boden so blank gewienert, dass
man sich darin spiegeln kann. Zusätzlich kann man auch die
Galerie betreten und die dortigen Wandbilder ansehen. Von hier aus
ist ein toller Blick zum See möglich.
Das Ritterbad - eine weitere Hommage an die Wartburg bei
Eisenach - ist ebenfalls in der Realität nicht fertig geworden.
Das virtuelle Bad ist jedoch bereits eingelassen worden; sogar die
Stufen ins Wasser sind erkennbar, so dass man versucht ist, baden
zu gehen. Ob der als Wandbild dargestellte Entwurf von Falkenstein
im Ritterbad wäre oder auch die Details aus den Vorhallen (3.
und 4. Stock) mit Figuren aus der Sigurdsage an der Decke, ist mehr
als fraglich.
Burg
Falkenstein ist - wie auf DVD 1 - auf dem dafür vorgesehen
gewesenen Berggipfel postiert. Hier ist der Hauptsaal begehbar und
so findet sich dort das in der Planung schon weit fortgeschrittene
Schlafgemach mit dem Bett als Thron (oder Thron als Bett?). Der
Mond scheint durch die - ganz realistisch etwas verschmutzten -
Fenster und wirft seine Strahlen auf das Bett. Die Kerzen in der
Bet-Nische flackern ruhig und das Wasser aus dem stilisierten Falken
in der Wasch-Nische gegenüber ist versiegt. Hier kann man sich
also die Stimmung des Raumes sehr gut vorstellen, wie auch Ludwig
sie genossen hätte.
Im Gegensatz etwa zu Falkenstein war der chinesische Sommerpalast
zum Zeitpunkt des Todes Ludwig II. noch weitgehend planlos. Beim
Rundflug ist der Palast harmonisch in die Landschaft integriert.
Bei entsprechend chinesisch angehauchter, meditativer Musik kann
man durch die gesamte (!) Parkanlage mit allen Teichen, Pflanzen
und Skulpturen wandeln. Über die vielen kleinen Brücken
kann man entzückt in die Abendsonne blicken, während die
Fahnen in lauen Lüften wehen.
Schließlich
erlaubt uns die DVD noch einen Blick in das prachtvolle Obergeschoss
des Königshauses am Schachen. Der virtuelle Besucher
startet im Vorraum und betritt den sonst nur von dort aus zu betrachtenden
Saal.
Die rauchenden Räucherpfannen lassen die orientalischen Düfte
erahnen, die den Saal einst durchströmt haben müssen;
das Licht leuchtet bunt durch die farbigen Fenster.
Leider wird eine 3D-Variante, um die räumliche Tiefenwirkung
mit Hilfe einer 3D-Brille sichtbar zu machen, wie dies in der DVD
1 umgesetzt wurde, nicht angeboten.
Mit diesen beiden DVDs ist jedenfalls stundenlanger Spaß garantiert,
beim Entdecken, Nacherleben oder Planen von Touren auf den Spuren
König Ludwig II. oder einfach in der von ihm ebenso geliebten
Natur. Nur die echte Natur kann sie natürlich nicht ersetzen
- hinausgehen muss man, wie Ludwig, schon selbst!
Michael Fuchs, Berlin, 05.02.2008
ludwig-zwo@michaelfuchs.de
|